
Xhorse VVDI MB BGA Tool Software Benz Schlüsselprogrammierer
Screenshots

Mercedes Benz Anschlussplan Getriebesteuergerät ELV ISM von VVDI MB
Das Anschlussdiagramm veranschaulicht die Verbindung verschiedener Komponenten in Mercedes-Benz-Fahrzeugen wie der elektronischen Steuereinheit (ECU), dem elektronischen Lenkschloss (ELV), dem integrierten Signalmodul (ISM) und dem Getriebe mithilfe desVVDI MB-Gerät.Es zeigt, wie diese Teile miteinander verbunden sind, wie sie elektronisch interagieren und welche Verkabelung und Kommunikation für eine ordnungsgemäße Funktion erforderlich sind.
Dieses Diagramm kann für Techniker und Ingenieure, die an der Reparatur und Wartung von Mercedes-Benz-Fahrzeugen beteiligt sind, von unschätzbarem Wert sein, da es ihnen einen umfassenden Leitfaden für die elektronischen Verbindungen der genannten Komponenten bietet.
Mit VVDI MB können Techniker eine Vielzahl von Vorgängen durchführen, wie z. B. Schlüsselprogrammierung, Reparaturen elektronischer Systeme, Diagnose-Fehlerbehebung usw., die ein tiefes Verständnis dafür erfordern, wie Geräte und Einheiten im Fahrzeug miteinander verbunden sind.
Diese Bilder und Diagramme können wichtig sein, um die Wartungs- und Reparaturprozesse dieser komplexen elektronischen Systeme in Mercedes-Benz-Fahrzeugen zu erlernen und zu verstehen.
Anschlussdiagramm ECU von VVDI MB
CR3-xx
Schemakomponenten:
1: Stromanschluss (12V)
2: CAN-CL-Leitung (grüne Farbe)
3: CAN-CH-Leitung (gelbe Farbe)
4: Erdungsanschluss (GND)
5: K-Linie (lila Farbe)
6: 120 Ohm Widerstände (optional)
Grundzutaten:
Xhorse VVDI MB BGA Tool CR3.xx: Erweitertes Programmiertool für die Arbeit an Mercedes-Benz-Fahrzeugen.
Motorsteuergerät (ECU): Ein elektronisches Steuergerät, das den Motor eines Autos betreibt.
OBD-II-Stecker: Ein Standardstecker, der in allen OBD-II-Fahrzeugen zu finden ist.
Kabel: Spezielle Verbindungskabel, die das Werkzeug mit dem Steuergerät verbinden.
Arbeitsplätze:
PIN-Code lesen:
Mit dem VVDI MB BGA Tool CR3.xx können Sie den PIN-Code des Motorsteuergeräts (ECU) Ihres Fahrzeugs lesen, indem Sie es an den OBD-II-Anschluss anschließen.
Mit dieser PIN werden neue Schlüssel für das Fahrzeug programmiert.
Schlüsselprogrammierung:
Mit dem VVDI MB BGA Tool CR3.xx können Sie neue Schlüssel für ein Fahrzeug mithilfe des PIN-Codes oder von Dateien aus einem vorhandenen Schlüssel programmieren.
Es können verschiedene Arten von Schaltern programmiert werden, darunter BGA- und NEC-Schalter.
Andere Funktionen:
Das VVDI MB BGA Tool CR3.xx unterstützt auch andere Funktionen wie ECU-Reset, EIS und ESL-Reparatur.
Lieferschritte:
Verbinden Sie den Stromstecker (12V) mit einer geeigneten Steckdose im Fahrzeug.
Verbinden Sie die CAN-CL-Leitung (grüne Farbe) mit dem CAN-CL-Anschluss am Steuergerät.
Verbinden Sie die CAN-CH-Leitung (gelbe Farbe) mit dem CAN-CH-Anschluss am Steuergerät.
Verbinden Sie den Masseanschluss (GND) mit einer beliebigen Metalloberfläche im Fahrzeug.
Verbinden Sie die K-Leitung (lila Farbe) mit dem K-Leitungsanschluss am Steuergerät (optional).
Installieren Sie 120-Ohm-Widerstände (optional) auf den CAN-CL- und CAN-CH-Leitungen.
Wichtige Notizen:
Stellen Sie sicher, dass Sie die richtigen Anschlüsse und Kabel mit der entsprechenden Größe verwenden.
Stellen Sie sicher, dass alle Drähte sicher angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool CR3.xx verwenden.
Wenn Sie nicht sicher sind, wie Sie das VVDI MB BGA Tool CR3.xx anschließen, wenden Sie sich an einen professionellen Techniker.

CR4-xx
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool CR4.xx
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool CR4.xx.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 6 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 14 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 4 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 16 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Kabeln an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool CR4.xx verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool CR4.xx.
Weitere Informationen:
Mit dem VVDI MB BGA Tool CR4.xx können verschiedene Funktionen an Mercedes-Benz Fahrzeugen ausgeführt werden, darunter:
- PIN-Codes lesen und entfernen.
- Neue Schlüssel für das Auto programmieren.
- Diagnose von Steuergeräteproblemen.
- Durchführung sonstiger Wartungs- und Reparaturarbeiten.

CR5
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool CR5
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool CR5.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit PIN 96 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit PIN 53 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit PIN 54 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit PIN 58 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie das +12-V-Kabel an PIN 45 am OBD-II-Stecker an.
- (Optional) Schließen Sie die 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Kabeln an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool CR5 verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool CR5.
Weitere Informationen:
Mit dem VVDI MB BGA Tool CR5 können verschiedene Funktionen an Mercedes-Benz-Fahrzeugen ausgeführt werden, darunter:
- PIN-Codes lesen und entfernen.
- Neue Schlüssel für das Auto programmieren.
- Diagnose von Steuergeräteproblemen.
- Durchführung sonstiger Wartungs- und Reparaturarbeiten.

CR6
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool CR6
- 12V-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool CR6.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 6 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 14 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 4 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 16 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie die 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool CR6 verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool CR6.
Weitere Informationen:
Mit dem VVDI MB BGA Tool CR6 können verschiedene Funktionen an Mercedes-Benz-Fahrzeugen ausgeführt werden, darunter:
- PIN-Codes lesen und entfernen.
- Neue Schlüssel für das Auto programmieren.
- Diagnose von Steuergeräteproblemen.
- Durchführung sonstiger Wartungs- und Reparaturarbeiten.

CR60-xx
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool CR60-xx
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool CR60-xx.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 6 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 14 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 4 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 16 am OBD-II-Anschluss.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Kabeln an.
Wichtige Notizen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte ordnungsgemäß angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool CR60-xx verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool CR60-xx.

CRD2-xx
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool CRD2-xx
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Verdrahtung:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool CRD2-xx.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 96 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 53 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 54 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 58 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie das +12-V-Kabel an Pin 45 am OBD-II-Stecker an.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool CRD2-xx verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Ausführlichere Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool CRD2-xx.
Weitere Informationen:
Mit dem VVDI MB BGA Tool CRD2-xx können verschiedene Funktionen an Mercedes-Benz Fahrzeugen ausgeführt werden, darunter:
- PIN-Codes lesen und entfernen.
- Neue Schlüssel für das Auto programmieren.
- Diagnose von Steuergeräteproblemen.
- Durchführung sonstiger Wartungs- und Reparaturarbeiten.

CRD-11
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool CRD-11
- 12-V-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool CRD-11.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 6 am OBD-II-Anschluss.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 14 am OBD-II-Anschluss.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Anschluss.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 4 am OBD-II-Anschluss.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 16 am OBD-II-Anschluss.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool CRD-11 verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool CRD-11.

FDCT
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool FDCT
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (gelb)
- CAN-L (grün)
- K-Linie (lila)
- GND (schwarz)
- +12V (rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool FDCT.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 6 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 14 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 4 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 16 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte ordnungsgemäß angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool FDCT verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool FDCT.

SIM4LKE
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool SIM4LKE
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool SIM4LKE.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit PIN 96 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit PIN 53 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit PIN 54 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit PIN 58 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie das +12-V-Kabel an PIN 45 am OBD-II-Stecker an.
- (Optional) Schließen Sie die 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Wichtige Notizen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool SIM4LKE verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool SIM4LKE.

SIM4LE
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool SIM4LE
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool SIM4LE.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 1 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 2 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 24 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 28 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool SIM4LE verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool SIM4LE.

MED17-7-x
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool MED17-7-x
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Verdrahtung:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool MED17-7-x.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 6 am OBD-II-Anschluss.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 14 am OBD-II-Anschluss.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Anschluss.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 4 am OBD-II-Anschluss.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 16 am OBD-II-Anschluss.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte ordnungsgemäß angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool MED17-7-x verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool MED17-7-x.

ME9-7
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool ME9-7
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool ME9-7.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 6 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 14 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 5 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 4 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 16 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.

SIM266
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool ME9-7
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem Xhorse VVDI MB BGA Tool ME9-7.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit PIN 6 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit PIN 14 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit PIN 5 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit PIN 4 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit PIN 16 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Wichtige Notizen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das Xhorse VVDI MB BGA Tool ME9-7 verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Xhorse VVDI MB BGA Tool ME9-7.

SIM271DE2-0
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool SIM271DE2-0
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Verdrahtung:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem VVDI MB BGA Tool SIM271DE2-0.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit PIN 41 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit PIN 54 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit PIN 72 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit PIN 1 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit PIN 24 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Drähte richtig angeschlossen sind, bevor Sie das VVDI MB BGA Tool SIM271DE2-0 verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des VVDI MB BGA Tool SIM271DE2-0.

SIM271KE2-0
Komponenten:
- OBD-II-Anschluss
- Xhorse VVDI MB BGA Tool SIM271KE2-0
- 12-Volt-Anschluss (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte:
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- K-Linie (Lila)
- GND (Schwarz)
- +12V (Rot)
Verbindungsschritte:
- Verbinden Sie den OBD-II-Stecker mit dem Xhorse VVDI MB BGA Tool SIM271KE2-0.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit Pin 41 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit Pin 54 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit Pin 72 am OBD-II-Stecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit Pin 1 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Verbinden Sie das +12-V-Kabel mit Pin 24 am OBD-II-Stecker.
- (Optional) Schließen Sie die 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an.
Anmerkungen:
- Stellen Sie sicher, dass alle Kabel richtig angeschlossen sind, bevor Sie das Xhorse VVDI MB BGA Tool SIM271KE2-0 verwenden.
- Die Verbindungsschritte können je nach Fahrzeugmodell und Baujahr leicht variieren.
- Weitere detaillierte Anweisungen finden Sie im Benutzerhandbuch des Xhorse VVDI MB BGA Tool SIM271KE2-0.

Getriebe
Komponenten:
- Spezialstecker für Getriebe
- Xhorse VVDI MB BGA-Tool
Drähte:
- +12 Volt (Rot)
- GND (Schwarz)
- K-Linie (Lila, optional)
Verbindungsschritte:
- Identifizieren Sie die Position des Getriebesteckers in Ihrem Auto. Weitere Informationen zur Standortbestimmung finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder in Online-Quellen.
- Verbinden Sie den speziellen Stecker für das Getriebe mit dem Xhorse VVDI MB BGA Tool.
- Verbinden Sie das +12-Volt-Kabel mit der roten Klemme am Getriebestecker.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit der schwarzen Klemme am Getriebestecker.
- (Optional) Verbinden Sie das K-Line-Kabel mit der violetten Klemme am Getriebestecker. Je nach Fahrzeug oder durchzuführendem Eingriff ist möglicherweise keine K-Linie erforderlich.

ISM
Komponenten
- Spezieller Anschluss für ISM-Einheit
- Xhorse VVDI MB BGA-Tool
- 12-Volt-Gleichstromquelle (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- +12 Volt (Rot)
- GND (Schwarz)
Verbindungsschritte
- Suchen Sie den Anschluss der ISM-Einheit in Ihrem Auto. Weitere Informationen zum Auffinden finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder in Online-Quellen.
- Verbinden Sie den ISM-Einheitsstecker mit dem Xhorse VVDI MB BGA Tool.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit der gelben Klemme am ISM-Einheitsstecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit der grünen Klemme am ISM-Einheitsstecker.
- (Optional) Schließen Sie das +12-Volt-Kabel an die rote Klemme am ISM-Einheitsstecker an.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit der schwarzen Klemme am ISM-Einheitsstecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an, wenn Ihre Stromquelle nicht bereits über einen Abschlusswiderstand verfügt.

Lenkschloss ELV W204
Komponenten
- Spezieller Anschluss für ISM-Einheit
- Xhorse VVDI MB BGA-Tool
- 12-Volt-Gleichstromquelle (optional)
- 120-Ohm-Widerstände (optional)
Drähte
- CAN-H (Gelb)
- CAN-L (Grün)
- +12V (Rot)
- GND (Schwarz)
Verbindungsschritte
- Identifizieren Sie die Position des ISM-Einheitssteckers in Ihrem Auto. Weitere Informationen zum Auffinden finden Sie in der Bedienungsanleitung des Fahrzeugs oder in Online-Quellen.
- Verbinden Sie den ISM-Einheitsstecker mit dem Xhorse VVDI MB BGA Tool.
- Verbinden Sie das CAN-H-Kabel mit der gelben Klemme am ISM-Einheitsstecker.
- Verbinden Sie das CAN-L-Kabel mit der grünen Klemme am ISM-Einheitsstecker.
- (Optional) Schließen Sie das +12-V-Kabel an die rote Klemme am ISM-Einheitsstecker an.
- Verbinden Sie das GND-Kabel mit der schwarzen Klemme am ISM-Einheitsstecker.
- (Optional) Schließen Sie 120-Ohm-Widerstände zwischen den CAN-H- und CAN-L-Leitungen an, wenn Ihre Stromquelle nicht bereits über einen Widerstandsabschluss verfügt.
